Wir sehen schon, wie du die Augen verdrehst, aber keine Angst. Dies soll jetzt kein x-ter Moralartikel zum Thema Umweltschutz, biologische Landwirtschaft und Zero Waste werden. Wir wissen, dass sich die meisten Eltern bereits viele Gedanken zu diesen Themen machen. Und gerade wenn es um das Thema Windeln und Müllproduktion geht, suchen viele Eltern nach Alternativen. Neben dem Volumen an Abfall aber, der im Laufe der Jahre durch die getragten Windeln entsteht, kommt immer häufiger die Frage nach der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Windeln auf. Denn seit einigen Jahren häufen sich die Analyseskandale in Bezug auf die Inhaltsstoffe von Windeln, die ja in direktem Kontakt mit der Babyhaut kommen. Unter anderem ist hier zum Beispiel von endokrinen Disruptoren die Rede. Deshalb haben wir uns entschlossen, diesen Artikel zu verfassen, um Eltern auf die möglichen Probleme in Bezug auf die Gesundheit ihres Babys und die Umwelt aufmerksam zu machen. Bei uns von Little Big Change hat Transparenz schon immer oberste Priorität! Deshalb wollen wir in diesem Artikel erklären, was eine Öko-Windel eigentlich ausmacht (der Begriff ist schliesslich in aller Munde), warum es sich lohnt, sie zu verwenden, wie man sie von einer herkömmlichen Windel unterscheidet und vor allem, welche Bestandteile sie auf keinen Fall enthalten sollte. Es wartet also ein wenig Lesestoff auf dich…