Das Magazin - das etwas zu sagen hat
  • Home
  • Schwangerschaft
  • Pflege
  • Entwicklung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Babyalltag
  • Umwelt
  • News
  • ZUM WINDELABO
  • Deutsch
    • Französisch
Das Magazin - das etwas zu sagen hat
Home
Pflege
Ernährung
ZUM WINDELABO
Deutsch
     Französisch
  • Home
  • Schwangerschaft
  • Pflege
  • Entwicklung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Babyalltag
  • Umwelt
  • News
  • ZUM WINDELABO
  • Deutsch
    • Französisch

Home » Pflege

Pflege

Baby Shampoo: So findest du das richtige Produkt

Baby Shampoo

Das Waschen der Haare eures Babys ist natürlich von Anfang an ein wesentlicher Bestandteil der Babypflege. Vor allem in den ersten Lebenswochen ist es allerdings deutlich weniger kompliziert, als Jungeltern vielfach annehmen. In den ersten zwei Lebensmonaten reicht es etwa normalerweise völlig aus, die Haare eures Säuglings mit einem weichen Waschlappen und angenehm warmen Wasser zu pflegen – ganz unabhängig davon, ob euer Baby bereits eine dichte Haarpracht, einen weichen Flaum oder erst einzelne Kopfhaare hat. Ihr könnte mehrfach sanft und ganz ohne Druck über den Kopf streichen und so Kopfhaut und Haare säubern. Zum ersten vorsichtigen Haarewaschen, das auf diese Weise vonstatten geht, wird schon nach wenigen Tagen geraten. Nach rund zwei Monaten, wenn die Kopfhaare der Babys in der Regel schon etwas dichter geworden sind, ist es ratsam, zum ersten Mal Shampoo zu verwenden.

Ab wann und wie oft sollte ich die Haare meines Kindes mit Baby Shampoo waschen?

Ab dem dritten Lebensmonat kann damit begonnen werden, die Haare des Säuglings etwa einmal wöchentlich zu waschen. Während es ab dieser Zeit grundsätzlich möglich ist, mildes Shampoo ohne Duftstoffe anzuwenden, solltet ihr euch als Eltern bei jedem Mal Haarewaschen von neuem die Frage stellen, ob es wirklich notwendig ist, Shampoo zu verwenden. Ist die Haarpracht etwa gerade weniger dicht – in den ersten Lebensmonaten findet das Haarwachstum in Zyklen statt, Haarausfall im Zuge großflächiger Erneuerung der Haarwurzeln ist dabei keine Seltenheit – oder wirken die Haare sehr gepflegt, kann auf Shampoo häufig verzichtet werden. Wenn ihr euch bei der Verwendung von Babyshampoo anfangs am Grundsatz „Weniger ist mehr“ orientiert, werdet ihr der Kopfhaut und dem Haarwuchs eures Lieblings meist Gutes tun. Im Laufe der nächsten Lebensmonate pendelt sich bei normaler Gesundheit und gesundem Haarwuchs in den allermeisten Familien ein Rhythmus ein, im Zuge dessen die Haare des Säuglings im Schnitt alle zwei Wochen mit milden Babyshampoo oder Babyduschgel gewaschen werden.

Welche Baby Shampoos und Waschgels sind besonders gut geeignet?

Die Kopfhaut eures Babys ist zart und empfindlich, die Haar sind weich und fein. Somit ist klar, dass nur der Einsatz völlig schadstofffreier Shampoos in Frage kommt. Der Markt hält jedoch auch auf dem Gebiet der Shampoos und Babyduschgels eine derart große Auswahl an unterschiedlichen Produkten bereit, dass die Wahl des passenden Haarpflegeprodukts gar nicht so leicht fällt. Das Shampoo für die Haare und Kopfhaut eures kleinen Engels sollte auf jeden Fall frei von sämtlichen bedenklichen Inhaltsstoffen, wie etwa Mikroplastik, Silikone und Formaldehyd sein. Auch Farbstoffe sowie sämtliche allergieverdächtige Duft- und Konservierungsstoffe sollten nicht enthalten sein.

Da die Kopfhaut eures Säuglings von einem natürlichen Säureschutzmantel umgeben ist, sollte unbedingt auf die Verwendung von pH-hautneutralen Shampoos und Waschgels geachtet werden, um die Schutzfunktion aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen pH-Hautneutralität und pH-Neutralität (pH-Wert 7) zu bedenken. Ein schonendes und mildes Shampoo mit einem pH-Wert von 5,5 gilt als optimal für die Babyhaut.

Achte auf den PH-Wert deines Baby Shampoos

Im Produktsortiment von Little Big Change befindet sich mit dem Wischi-Waschi Baby Waschgel ein Pflegeprodukt, das all diese Eigenschaften erfüllt und somit das ideal Einstiegsshampoo für euer Baby sein könnte. Es ist für Haut und Haare geeignet und sorgt für glatte, saubere Haut und geschmeidige Haare. Besonders hervorzuheben ist, dass dem Waschgel bio-zertifiziertes Aloe-Vera Extrakt beigemengt wird, das sowohl die empfindliche Haut als auch die feinen Haare sanft und schonend reinigt.

Das Waschgel ist sehr mild und verursacht kein Brennen, sollte es dennoch einmal in die Augen eures Babys gelangen. Die Inhaltsstoffe des Wischi-Waschi Baby Waschgels von Little Big Change sind zu mehr als 97 Prozent rein natürlichen Ursprungs, auf die Verwendung von Parabenen, Phenoxyethanol und Farb- oder Duftstoffen wird bei der Herstellung gänzlich verzichtet. Es ist selbstverständlich mehrfach dermatologisch getestet und schont und schützt die Haut nachweislich.

Durch die pH-Hautneutralität bleibt der natürliche Säureschutzmantel völlig unangetastet und die Haut eures Kindes erhält den bestmöglichen Schutz. Die übliche Füllmenge von 500 Milliliter reicht im Regelfall für rund zwei Monate Haarwaschvergnügen aus.

Am besten funktioniert das Haarewaschen, wenn ihr eine etwa walnussgroße Menge des Shampoos in den Händen aufschäumt und danach vorsichtig auf den Haaren und der Kopfhaut eures kleinen Lieblings auftragt. Gutes und sorgfältiges Abspülen ist natürlich wichtig, direkter Kontakt sollte vermieden werden, auch wenn das Shampoo als äußerst mild gilt und eurem kleinen Engel eigentlich kein Brennen verursachen sollte. Dringt dennoch einmal eine kleine Menge in die Augen ein, ist es wichtig, die Augen mit klarem Wasser lange genug auszuwaschen.

Hat die Verwendung eines Shampoos oder Waschgels Einfluss auf Milchschorf ?

Bei Milchschorf und Kopfgneis gilt es grundsätzlich, die Kopfhaut eures Babys gut zu beobachten. Wenn ihr milde Shampoos und Waschgels wie jene von Little Big Change verwendet und euch am Grundsatz „Weniger ist mehr“ orientiert, das heißt konkret maximal einmal wöchentlich, besser nur einmal in zwei Wochen Shampoo anwendet, sollte es im Normalfall zu keiner negativen Beeinflussung kommen.

Hautschüppchen, die sich bereits von der Kopfhaut gelöst haben, können mit einem Spezialkamm aus den Haaren entfernt werden. Um den Kopfgneis zu lösen und die Haut beim Aufbau eines gesunden und schützenden Milieus zu unterstützen, kann natürliches Olivenöl oder Liniment auf die Kopfhaut aufgetragen werden.

Wie so vieles in den ersten Lebensmonaten eures Nachwuchses sind auch das Haarewaschen und die Kopfhautpflege Aspekte des täglichen Lebens, die es persönlich und individuell kennenzulernen gilt. Es ist wichtig, dass ihr eure eigenen Erfahrungen macht und die Bedürfnisse eures Babys kennenlernt. Während es viele hilfreiche Richt- und Erfahrungswerte gilt, die auch euch bei der Haarpflege eures Babys Orientierung geben können, ist doch jede Entwicklung individuell und jeder Wachstumsprozess unterschiedlich.

Mit der richtigen Mischung aus Aufmerksamkeit, Beobachtung und Gelassenheit wird sich die Haarpracht eures Säuglings gut entwickeln und entfalten und das Waschen, Pflegen und Bürsten der Haare wird in die Alltagsroutine übergehen.

 

11/01/2022by Karoline Szabo
Pflege

Liniment – DAS Pflegeprodukt schlechthin in Frankreich

liniment__miracle

Die Haut deines Babys ist weich und zart und soll es auch bleiben? Ob durch die Reibung von Kleidung, seiner Windel oder dem Wetter, die dünne Haut deines Lieblings wird ständig äußeren Umständen ausgesetzt. Dabei ist die Hornschicht der Haut deines Babys 30% dünner als die Haut von Erwachsenen und daher wesentlich empfindlicher. Da ist es kein Wunder, wenn kleine Pickel, Rötungen oder Milchschorf entstehen.

Um die schöne, zarte Babyhaut zu schützen und beizubehalten, solltest du besonders auf die Auswahl von Pflegeprodukten, die du beim Wickeln und Waschen verwendest, achten.

Hier kommt Liniment ins Spiel!

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Was Liniment ist
  • Woraus Liniment besteht
  • Wo und wie du Liniment überall einsetzen kannst

Liniment- die Wunderwaffe gegen roten Babypo

Liniment, das gerne auch als Wundermittel gegen Windeldermatitis bezeichnet wird,  kann von Geburt an benutzt werden und ist für jedes Alter zu gebrauchen. So kann nicht nur dein Kind, sondern auch du selbst davon profitieren.

Von LITTLE BIG CHANGE als Popo-Alleskönner oder auch Arschretter bezeichnet, kann Liniment nicht nur gegen einen wunden Po anstinken, sondern auch als Make-up Entferner, Feuchtigkeitsspender, Mittel, um Milchschorf zu entfernen und rissige Brustwarzen wieder in Form zu bringen, punkten.
Dabei ist es auch noch preiswert und qualitativ hochwertig.

Die Bestandteile von Liniment

Genau, wie auch bei Nahrungsmitteln gilt, je weniger Inhaltsstoffe auf der Verpackung aufgelistet sind, desto besser ist es. Selbstverständlich sollten es natürliche Inhaltsstoffe sein.

Auf der Verpackung von Kosmetika (Babypflege) müssen Hersteller in der EU seit 1997 einheitlich mit den sogenannten INCI-Bezeichnungen (INCI = International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) die Inhaltsstoffe angeben. Nur leider kann diese meist keiner auf den ersten Blick erkennen.
Apps, wie Yuka, können dir helfen solche Produkte zu bewerten.
Über das Einscannen des Barcodes der Produkte kannst du mit Yuka ganz schnell hinter ihre Fassade schauen. Mit Hilfe des Farbcodes von grün (ausgezeichnet) bis rot (schlecht) bewertet die App außerdem direkt die Auswirkungen auf die Gesundheit.

Du kannst solch eine kostenlose App also super dazu verwenden, um herauszufinden, ob sich das Pflegeprodukt deiner Wahl tatsächlich für die dünne empfindliche Haut deines Babys eignet.

Liniment wurde hier übrigens mit 100/100 Punkten, also mit grün bewertet und hat daher sehr gut abgeschnitten!

Seine INCI-Bezeichnungen: AQUA, OLEA EUROPAEA FRUIT OIL, GLYCERINSTEARAT, CALCIUMHYDROXID weisen daher keinerlei Gesundheitsrisiko auf. Kein Wunder, denn Liniment ist ein Pflegeprodukt, dass zu 100% aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht.

Es enthält keine Parabene, keine Farbstoffe, kein Alkohol, kein Phenoxyethanole und keine Duftstoffe.

Wofür und wie du Liniment überall einsetzen kannst

Als Feuchtigkeitsspender, Reinigung und Wundcreme sorgt es für einen sauberen gesunden Popo deines kleinen Lieblings. Das ölige Gemisch sorgt dafür, dass du den Popo deines Babys ohne daran zu rubbeln sauber bekommst und beugt somit auch einem roten Po und einer Windeldermatitis* vor.
Im Wesentlichen aus Kalzium bestehend, neutralisiert Kalkwasser den Säuregehalt im Urin und Kot, welches die Hauptverursacher einer Windeldermatitis sind. Das Olivenöl, aus biologischem Anbau gewonnen, legt sich zusätzlich wie eine schützende Schicht über die Haut des Babypopos.

Wenn dein Baby nun sein kleines oder großes Geschäft erledigt hat, kannst du wie folgt vorgehen: Schüttle die Flasche des Liniment, um es zu homogenisieren. Nimm dann ein Wattepad oder Waschlappen und pumpe eine kleine Menge der magischen Creme dort drauf. Für den letzten Schliff kann zusätzlich eine Dosis notwendig sein. Lassen es nach dem Auftragen ein paar Sekunden einwirken, und schon ist es fertig!
Wichtig:
Nimm nicht zu viel des Liniments. Dies könnte die die Poren der Windel zu verstopfen, worunter dann die Saugkraft der Windel leiden könnte.

Wenn du beim Saubermachen des Pos deines kleinen Lieblings keine Probleme hast und dein Baby auch keine Rötungen oder Ähnliches aufweist, lasse das Liniment weg und reinige den Po einfach mit lauwarmen Wasser. Tupfe anschließend die feuchten Stellen gut ab, z.B. mit einem Mulltontuch, damit im Windelbereich kein feuchtes Milieu entsteht und sich somit keine Bakterien ausbreiten können.

Wie kann Liniment noch verwendet werden?

Auch gegen die Schuppen des Milchschorfs kannst du es einsetzen. Dabei ist der Name „Milchschorf“ allerdings ein wenig irreführend. Er hat nichts mit Milch zu tun. Milchschorf zeichnet sich durch gutartige aber unansehnliche weiße schuppige Flecken aus, die auf einen Talgüberschuss zurückzuführen ist. Es ist hauptsächlich auf der Kopfhaut von Babys zu finden. Eine Behandlung z.B. mit Liniment kann  die Flecken  leicht beseitigen. Massiere dazu das Liniment auf den betroffenen Stellen ein. Wenn sich die kleinen Hautschuppen dann von der Kopfhaut lösen kannst du sie mit einem Schwämmchen abwischen oder sie leicht mit einer Babybürste abbürsten.

Durchs Stillen oder einen engen BH kann es auch schonmal zu rissigen Brustwarzen kommen. Mit Liniment kannst du deine Brustwarzen wieder auf Vordermann bringen. Ein kleiner Klecks des Mittels reicht dabei dafür aus, um die Reizung zu lindern. Denk jedoch bitte daran, dass du das Liniment vor dem Stillen gut abspülst.

Du bist ein Fan von wasserfestem Make-up, was nicht verläuft und durch das du einfach immer länger frischer Aussiehst, als durch wasserlösliches Make-up? Um bei dir rote, gereizte Haut im Gesicht zu vermeiden oder einfach die Anschaffung mehrerer Produkte zu vermeiden, kannst du auch einfach das Liniment als Make-up Entferner benutzen. Es entfernt sanft und effektiv dein Make-up und hinterlässt bei dir ein sauberes, weiches Hautgefühl.  Ist doch nicht schlecht, wenn deine Haut am Ende der deines Babys gleicht 😉 Du solltest es allerdings anschließend deine Haut wieder gut mit Wasser abspülen, um Hautunreinheiten zu vermeiden.

Du kannst Liniment aber nicht nur als Make-up-Entferner einsetzen, sondern auch am restlichen Körper kann es wahre Wunder bewirken. Als Feuchtigkeitscreme kann es deinem Körper vor allem in der kalten Winterzeit oder nach dem Duschen Feuchtigkeit spenden und trockener Haut entgegenwirken. Auch kleinere Ekzeme kannst du damit sehr gut behandeln.

Nach einem anstrengenden Tag hast du endlich deinen kleinen Liebling ins Bett gebracht? Jetzt hast du dir echt eine Massage verdient! Geh schnell noch einmal am Wickeltisch vorbei, schnapp dir das Liniment und nutze es als Massagelotion! Es fördert nicht nur deine Blutzirkulation, sondern verleiht dir eine pfirsichfarbene Haut, die dir bestimmt gut steht! Mit Liniment kannst  du den Tag also entspannt ausklingen lassen!

So ist Liniment nicht nur ein „Popo-Alleskönner“ oder „Arschretter“, sondern verfügt über vielfältige Einsatzmöglichkeiten und vereint so verschiedene Produkte in einem. Es ist einfach ein richtiges Wundermittel J

Gut zu wissen:

Während viele Do-it-yourself- Mittel die gleichen Erfolge versprechen, denk daran, dass sie vielleicht nicht eine so gute Qualität aufweisen wie das Liniment. Sie haben häufig nicht eine so lange Haltbarkeit, sodass sich dort schnell Bakterien ansammeln können, die am Ende mehr Schaden als Nutzen mit sich bringen. Liniment ist, mit seinen natürlichen Inhaltsstoffen, eine sehr gut getestete und somit eine sichere, hygienische Alternative zu selbstgemachten Produkten.

*Was eine Windeldermatitis genau ist und wie du sie behandeln kannst, kannst du im Beitrag „Windeldermatitis: Was ist das, wie kann man ihr vorbeugen und was hilft dagegen?“ nachlesen.

14/10/2021by Maria Gragnoli
Pflege

Liniment – In Frankreich DAS Pflegeprodukt gegen Windeldermatitis

Liniment Oleo Calcaire mit Olivenöl – Little Big Change

Was ist Liniment?

Liniment ist ein altbewährtes natürliches Pflegeprodukt, das seine Ursprünge im Süden Frankreichs hat. Etymologisch geht der Begriff auf das lateinische Wort für schmieren, „linere“, zurück. Es bezeichnet grundsätzlich salbenartige Mischungen aus Ölen, Wasser und aromatischen Stoffen, die zum Einreibungen und Auftragen auf die Haut verwendet werden. Besondere Bedeutung erlangte eine Mischung, die in Südfrankreich traditionell in der Babypflege vorkommt: das sogenannte “Liniment Oléo-calcaire”. Im deutschen ist es auch unter der Bezeichnung Öl-Kalk-Liniment bekannt. Dieses völlig natürliche Babypflegeprodukt besteht aus Olivenöl und Kalkwasser und ist in Frankreich schon seit Jahrzenten von keinem Wickeltisch mehr wegzudenken. Kalkwasser ist aufgrund seiner Bestandteile sehr gut als Inhaltsstoff von Hautpflegeprodukten geeignet. Es enthält hauptsächlich Calciumhydroxid und Wasser, wird in Frankreich „eau de chaux“ genannt und findet dort ob seiner positiven Eigenschaften vielerlei Anwendungsmöglichkeiten. Calciumhydroxid verfügt über eine regulierende Wirkung. Seine alkalischen Eigenschaften bringen den PH-Wert der Säuglingshaut, die durch die in der Baby Windel verbleibende Säure aus dem Urin und Kot gereizt ist, wieder ins Gleichgewicht. Das Olivenöl bildet einen zarten Film auf der Haut und entfaltet so seine volle Schutzfunktion. Die Säuglingshaut ist so in keinem direkten Kontakt mit saurem Urin. Die im Kot und Urin enthaltenen Säuren gelten anerkanntermaßen als Hauptursache von Windeldermatitis.

Das natürliche Liniment ist eine meist weißliche, manchmal gelbliche, relativ dickflüssige Emulsion. Im Idealfall werde die beiden Hauptbestandteile zu genau gleichen Teilen gemischt. Bei manchen Rezepturen werden weitere feuchtigkeitsspendende und pflegende Wirkstoffe, wie beispielsweise Mandelöl, hinzugegeben.

Wie verwendet man Liniment?

Für die zarte und oftmals sehr empfindliche Haut von Säuglingen sind die chemischen Inhaltsstoffe von herkömmlichen Reinigungsmilchprodukten oftmals schlecht verträglich oder sogar völlig unpassend. Die natürliche Zusammensetzung der Öl-Kalk-Mixtur verringert Hautreaktionen und baut eine langfristige Schutzwirkung auf.

Das Liniment ist von seiner Anwendung und Wirkung her vergleichbar mit einer Reinigungsemulsion. Es hat jedoch noch viel mehr zu bieten als das durchschnittliche Produkt aus dem Babypflegesortiment. Es eignet sich hervorragend für die Reinigung des Windelbereichs und insbesondere des Pos Deines Babys und lässt sich darüber hinaus noch bei einer Reihe anderer Schwierigkeiten mit der Haut anwenden. Seine natürlichen Inhaltsstoffe auf der Basis von natürlichem Olivenöl machen es zu einem idealen Allround-Feuchtigkeitspflegeprodukt. Es kann bei trockener Haut am ganzen Körper verwendet werden. Hautreaktionen aller Art klingen rasch ab und bei Babys und Kleinkindern kann Liniment ohne weiteres auch für die Gesichtspflege verwendet werden. Selbst Milchschorf lässt sich gut entfernen. Dieser Talgüberschuss am oberen Kopfbereich tritt bei Neugeborenen und Säuglingen sehr häufig auf. Der entstehende krustige Hautausschlag kann völlig unkompliziert eingecremt werden und lässt sich später aufgrund des hohen Fettgehalts der Öl-Kalk-Mischung sehr leicht ausbürsten. Ein vorsichtig befeuchtetes und mit der Öl-Kalk-Mixtur bestrichenes Tuch kannst Du sogar dazu verwenden, deinem Baby oder Kleinkind nach dem Essen den Mund abzuwischen.

Liniment kann aber nicht nur auf jedem Wickeltisch seinen Fixplatz finden, sondern auch problemlos von älteren Familienmitgliedern verwendet werden. Zur Behandlung von trockener Haut sowie von Ausschlägen und Ekzemen dürfen natürlich gerne auch ältere Geschwister, Jugendliche sowie Eltern und Großeltern jederzeit zur Tube greifen.

Vor allem bei der Anwendung bei Babys ist es ratsam, nach dem Schütteln der Flasche die Reinigungsemulsion zunächst auf ein Wattepad oder Baumwolltuch aufzutragen. Der Po des Babys kann anschließend mit dem Pad oder Tuch solange vorsichtig gereinigt und abgetupft werden, bis die Haut vollständig und gründlich sauber ist. Du brauchst die Emulsion nicht von der Haut deines Babys abwaschen oder abwischen.

Summa summarum reinigen die Öl-Kalk-Reinigungsemulsionen die Haut von Babys, Säuglingen und Kleinkindern gründlich und schonend und sorgen durch den sehr feinen Emulsionsfilm, für einen besonders natürlichen, nachhaltigen und hautfreundlichen Schutz.

Was ist das besondere am Liniment von Little Big Change?

Little Big Change bietet Dir ausnahmslos Mischungen mit besonders hochwertigen Inhaltsstoffen an. Die Mixtur kommt gänzlich ohne Parabene, Farbstoffe, Alkohol, Phenoxyethanol und Duftstoffe aus und besteht ausschließlich aus natürlichen Zutaten, die durch biologische Landwirtschaft gewonnen werden. Die Bio-Zertifizierung erfolgt durch ECOCERT. Du bekommst bei Little Big Change Flaschen mit 500 ml Inhalt, die locker ausreichen, um der Haut deines Säuglings einen Monat lang täglich kleine Wellnessanwendungen zu gönnen. Die Reinigungsemulsionen von Little Big Change können von Geburt an verwendet werden und werden regelmäßig fundierten dermatologischen Tests unterzogen. Der niedrige Preis, viele günstige Angebote und der Umstand, dass Bestellungen ganz leicht über das Windelabo durchzuführen sind, machen das Gesamtpaket sehr attraktiv. Für Neukunden und Jungeltern gibt es Kennenlern-Pakete und laufend interessante Angebote zu günstigen Konditionen. Es lässt sich also ganz klar festhalten: Alles in Allem sind die Produkte von Little Big Change echte Allroundpakete für die ganze Familie!

Quellen:

Cocooncenter

Little Big Change – Liniment

Sonnenkind

04/10/2021by Cristina Vasile
Pflege

Baby Wundschutzcreme: Wie finde ich die richtige Creme?

Baby Wundschutzcreme

Viele Babys leiden vor allem in den ersten sechs bis acht Wochen an einem wunden Po. Bei dem einen tritt er früher auf, bei dem anderen etwas später. Nicht selten dehnen sich die roten Stellen bis in den Genitalbereich oder sogar auf die Oberschenkel und den Bauch aus. Die gereizte Haut quellt an diesen Stellen auf und entzündet sich. Im Fachjargon wird dieser Ausschlag als Windeldermatitis bezeichnet. Begünstigt wird er vor allem durch Windeln, die zu wenig frische Luft an den kleinen Babypopo lassen und somit die Feuchtigkeit von Urin und Kot nicht komplett trocknen lassen.

Damit es erst gar nicht zu diesem unangenehm brennenden und juckenden Windelausschlag kommt und du dein Baby nicht mit einem Pavian verwechselst, kannst du z.B. Baby Wundschutzcremes (u. a. unsere Arschretter Wundschutzcreme) bereits bei einem geröteten oder gerötet und wunden Po anwenden.

In leichten Fällen kann das regelmäßige Eincremen mit der Wundschutzcreme bei deinem Baby bereits nach einem Tag zur Linderung der Symptome führen.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • welche Inhaltsstoffe eine Wundschutzcreme für Babys enthalten sollte,
  • welche Inhaltsstoffe eine Wundschutzcreme nicht enthalten sollte,
    und
  • welche Alternativen du zu einer Wundschutzcreme anwenden kannst.
Weiterlesen
12/03/2021by Maria Gragnoli
Pflege

Wieviele Windeln pro Tag / Monat / Jahr?

Wie viele Windeln pro Tag

Wie viele Windeln pro Tag


Wieviele Windeln braucht eigentlich ein Baby am Tag?

Diese Frage stellen sich wohl die meisten werdenden Eltern irgendwann einmal. Und wir als Windelexperten kennen natürlich die Antwort darauf: Ab seiner Geburt bis zu dem Moment, wo dein Kind windelfrei die Welt erobert und seine Klogänge vollkommen selbstständig beherrscht – also mit ungefähr 3 Jahren – braucht es unserer Schätzung nach ungefähr 4.340 Windeln. Eine stolze Zahl!

Dabei kommt es natürlich darauf an, wann dein Kind trocken wird. Aber es bleibt in jedem Falle eine ganze Menge. Von daher ist es nicht verwundelich, dass viele Eltern regelrecht Windelstrategien ausarbeiten, um möglichst immer genügend Windelvorrat daheim zu haben und das idealerweise zum günstigen Preis. Damit diese Strategien aber nicht nach hinten losgehen, haben wir dir hier einige Tipps zusammengestellt, wie du deinen Windelverbrauch am besten planst.  

Weiterlesen

10/03/2021by Chanez Gilbert
Pflege

Babypflege: Wie pflege ich mein Baby richtig?

Babypflege

Jeder Windelwechsel ist dank der lustigen Schriftzüge auf den Little Big Change Windeln ein kleiner Spaß. Doch ist es möglich, diesen Moment mit euch, den Meistern der guten Laune, noch angenehmer zu gestalten? Wir haben versucht, noch einen draufzusetzen und präsentieren euch unser Babypflege-Set, um euer Baby zu reinigen und zu pflegen: 

Weiterlesen

10/03/2021by Chanez Gilbert
Pflege

Welche Windelgröße: Das große Rätsel für frisch gebackene Eltern

Keine Frage: Dein Baby ist das süßeste Wesen der Welt! Doch auch ein solches Wunder wie dein kleiner Schatz erledigt seine menschlichen Geschäfte und die sind bei aller Verzückung nicht unbedingt appetitlich. Täglich bist du in Gedanken den Erfindern der Einwegwindeln dankbar, die es dir ermöglicht haben, dass das Wickeln heutzutage so fantastisch unkompliziert ist.

Doch gibt es auch hier noch ein kleines Problem zu lösen: Welche Windelgröße sollst du kaufen? Es ist gar nicht so einfach, die richtige Windelgröße für dein Baby zu finden, denn schließlich ist sein Körper absolut einzigartig, so dass es nicht nur vom Alter des Babys abhängt, welche Windelgröße es benötigt. Jeder Säugling ist unterschiedlich groß und schwer – von Anfang an gibt es erhebliche Unterschiede. Deshalb helfen wir dir herauszufinden, welche Windelgröße deinem Schatz perfekt passt, damit auch nichts daneben geht.

Weiterlesen
16/07/2020by Tom
Pflege

Trockene Haut bei Babys: So pflegst du sie richtig

trockene Haut Baby

Von wegen zart wie Babyhaut. Erschrocken stellst du fest, dass dein kleiner Liebling trockene Haut hat, während du dich fragst, wie das sein kann, wo doch alles an diesem kleinen Menschen so neu ist. Niemand hat dir gesagt, dass die Haut von Babys viel empfindlicher ist als die von Erwachsenen. Aus diesem Grund verschaffen wir dir einen Überblick über das Phänomen von trockener Haut bei Babys, damit du ihr die besondere Pflege widmen kannst, die sie braucht, und sie wieder so zart ist wie ihr Ruf.

Weiterlesen
16/07/2020by Tom
Pflege

Wiederverwendbare Windeln und waschbare Windeln: Alles, was du schon immer wissen wolltest

Windelauswahl

Wiederverwendbare Windeln, waschbare Windeln – wenn du das hörst, denkst du an ein weißes Baumwolltuch, das du kompliziert anlegen musst, und steife Kunststoffüberhöschen? Dann wird es höchste Zeit, dass wir dich aufklären, denn das ist längst Vergangenheit! Die Fortschritte im Bereich der Windelinnovation, wie du sie von den berühmtberüchtigten Einwegwindeln kennst, haben in den letzten Jahrzehnten auch vor waschbaren Windeln und wiederverwendbaren Windeln nicht Halt gemacht.

Kurz gesagt, handelt es sich um Stoffwindeln, die du waschen kannst. Auch waschbare Windeln besitzen Klett- oder Druckknopfverschlüsse und lassen sich heutzutage so einfach an- und ausziehen wie ihre Wegwerfvarianten – mit dem feinen Unterschied, dass – wie der Name es schon sagt – wiederverwendbare Windeln danach nicht im Müll, sondern in der Waschmaschine landen und so ungefähr eine Tonne Müll pro Kind gespart werden kann! Nicht schlecht, oder? Wenn dich das neugierig macht, dann lies weiter und werde zum Experten für waschbare Windeln.

Weiterlesen
16/07/2020by Tom
Pflege

Windeleimer: Was ist das?

Windeleimer

Das freudige Ereignis rückt immer näher: Ein neuer Mensch wird bald das Licht der Welt erblicken und euer Leben auf den Kopf stellen. Als werdende – und noch nichts von dem anstehenden Chaos und den schlaflosen Nächten ahnende – Eltern richtet ihr voller Vorfreude das Babyzimmer ein. Ihr kauft ein Babybett, einen Kinderwagen, einen Laufstall, Spielzeug und bezaubernde Babykleidung zum Dahinschmelzen. Natürlich denkt ihr auch an das Windeln eures Sprösslings und besorgt einen robusten und komfortablen Wickeltisch. Aber wohin mit schmutzigen Windeln? Lasst euch vom süßen Antlitz eures Babys nicht täuschen. Bald werdet ihr riechen, wozu es in der Lage ist. Genau dafür gibt es Windeleimer.

In den ersten Wochen wird der Windeleimer vielleicht noch kein großes Thema sein, denn oft reicht ein einfacher Eimer mit Deckel und Müllbeutel darin völlig aus. Spätestens ab der Gabe von Beikost sieht die Sache allerdings schnell anders aus und das verliebte Gesicht junger Eltern verzieht sich schnell zu einer ungläubigen Grimasse, da es doch nicht sein kann, dass so ein kleines Wesen einen solchen Gestank erzeugt. Oh doch! Glaube uns: In dem Moment wünschst du dir nichts sehnlicher als einen speziell für eine geruchshemmende und hygienische Entsorgung von Windeln entwickelten Windeleimer. Doch warum warten, bis die Stinkbomben deines Babys dich um den Verstand bringen? Little Big Change verrät dir alles Wissenswerte, um den besten Windeleimer für dich und dein Baby zu finden.

Weiterlesen
16/07/2020by Tom

NIE MEHR WINDELN SCHLEPPEN

Hier geht’s zum Windelabo

Über uns

Little Big Change, das sind Babywindeln, die etwas zu sagen haben! Entstanden aus dem Anspruch, sichere und für alle zugängliche Produkte anzubieten, sind sie für die Eltern von heute eine wertvolle Unterstützung, was das Windelwechseln betrifft.

www.little-big-change.com

Suche

Actus Alimentation bébé Eveil bébé Nos partenaires Nos vidéos On y était Toilette bébé Vie de bébé Vos questions

Kundenmeinungen ansehen

© Ontex Santé France, 2021 | Confidentialite Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien | www.little-big-change.com | contact@little-big-change.com

Consulter les avis utilisateurs

© Ontex Santé France, 2021 | Politique de confidentialité | Politique relative aux cookies | www.little-big-change.com | contact@little-big-change.com
© Ontex Santé France, 2021 | Privacybeleid | Cookiebeleid | www.little-big-change.com |  contact@little-big-change.com